NWZ Olderburger Kreiszeitung vom 10.04.2025, S. 12
Pflanzenmarkt bietet insektenfreundliche Vielfalt
UMWELT - Veranstaltung in Sandkrug am Samstag vor Albert-Schweitzer-Haus – Kostenlose Samentüten und Filmvorführung
Neele Körner
SANDKRUG. (nk/lr) Der Naturschutzbund (Nabu) lädt zum Pflanzenmarkt in Sandkrug am kommenden Samstag ein. Besucherinnen und Besucher können dann von 9 bis 12.30 Uhr über den Markt vor dem Albert-Schweitzer-Haus schlendern. Es werden wieder viele überwiegend insektenfreundliche Pflanzen aus den Gärten von Nabu-Mitgliedern angeboten.
Baum-Veredelung
Dazu gehören Stauden, Bodendecker und Sträucher, aber auch Gemüsesorten, wie Ewiger Kohl, Yacon (südamerikanisches Knollengewächs ähnlich wie die Süßkartoffel), Chayote (Gurkengewächs), Monats-Erdbeerpflanzen und Rhabarberabstecher. Den ersten 100 Besucher wird außerdem ein Blutweiderich, die Staude des Jahres 2024, geschenkt. Alle Erlöse des Marktes kommen der Nabu-Ortsgruppe Hatten zugute.
Auf dem Pflanzenmarkt wird auch eine Einweisung in die Veredelung von Apfelbäumen angeboten. Dafür stellt der Nabu 50 Veredelungsunterlagen bereit. Besucherinnen und Besucher können Edelreiser ihrer Lieblingsapfelbäume mitbringen, wobei diese etwa bleistiftstarke Wasserschösslinge sein sollten. Einige Edelreiser, wie Roter Boskop und Goldpermäne, werden aber auch zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten sollten hierfür ein sehr scharfes Taschen- oder Kartoffelschälmesser mitbringen.
Der Pflanzenmarkt ist gleichzeitig die Auftaktveranstaltung des Nabu-Projektes „Blühpflanzenprojekt Hatten 2025“. Es wird von der LzO-Stiftung Wildeshauser Geest mit 6.000 Euro gefördert. Das Projekt ist vor allem für Eigentümer von Gewerbegrundstücken in Hatten, die ihre Rasenflächen mit Wildblumenmischungen ökologisch aufwerten wollen, gedacht.
Es werden 3.000 kostenlose Samentüten für kleine Gartenflächen während des Marktes verteilt. Um auf die Wichtigkeit von einheimischen Blühpflanzen in Gärten oder auf Balkonen hinzuweisen, wird ab 13 Uhr der Film „Tagebuch einer Biene“ im Albert-Schweitzer-Haus gezeigt. Kostenlose Eintrittskarten gibt es dafür beim Pflanzenmarkt.
Handy-Box
Wer eine Samentüte haben möchte aber nicht zum Pflanzenmarkt kommen kann, kann sich eine der Tüten ab sofort im Bürgerbüro Sandkrug und in der Gemeindeverwaltung in Kirchhatten abholen. Auf dem Pflanzenmarkt wird des Weiteren eine Handy-Box aufgestellt, damit alte Handys wieder in den Rohstoffkreislauf kommen können. Der Erlös daraus kommt Naturschutzprojekten des Nabu-Bundesverbandes zugute.
NWZ Oldenburger Kreiszeitung vom 27.04.2024, S. 15
NWZ Oldenburger Kreiszeitung vom 19.02.24, S. 17