Hier finden Sie alle Informationen aus dem laufenden Jahr:

Unser nächstes Monatstreffen findet am Donnerstag, den 08.05.2025 um 19.30h in der Gaststätte "Zum Pfefferkorn" statt:


Exkursion am 26.04.25 ins Ochsenmoor


Pflanzenmarkt am 12.04.25 9-12.30h vor der Ev. Kirche in Sandkrug


NWZ Olderburger Kreiszeitung vom 10.04.2025, S. 12

Pflanzenmarkt bietet insektenfreundliche Vielfalt

UMWELT - Veranstaltung in Sandkrug am Samstag vor Albert-Schweitzer-Haus – Kostenlose Samentüten und Filmvorführung

Neele Körner

SANDKRUG. (nk/lr) Der Naturschutzbund (Nabu) lädt zum Pflanzenmarkt in Sandkrug am kommenden Samstag ein. Besucherinnen und Besucher können dann von 9 bis 12.30 Uhr über den Markt vor dem Albert-Schweitzer-Haus schlendern. Es werden wieder viele überwiegend insektenfreundliche Pflanzen aus den Gärten von Nabu-Mitgliedern angeboten.

Baum-Veredelung

Dazu gehören Stauden, Bodendecker und Sträucher, aber auch Gemüsesorten, wie Ewiger Kohl, Yacon (südamerikanisches Knollengewächs ähnlich wie die Süßkartoffel), Chayote (Gurkengewächs), Monats-Erdbeerpflanzen und Rhabarberabstecher. Den ersten 100 Besucher wird außerdem ein Blutweiderich, die Staude des Jahres 2024, geschenkt. Alle Erlöse des Marktes kommen der Nabu-Ortsgruppe Hatten zugute.

Auf dem Pflanzenmarkt wird auch eine Einweisung in die Veredelung von Apfelbäumen angeboten. Dafür stellt der Nabu 50 Veredelungsunterlagen bereit. Besucherinnen und Besucher können Edelreiser ihrer Lieblingsapfelbäume mitbringen, wobei diese etwa bleistiftstarke Wasserschösslinge sein sollten. Einige Edelreiser, wie Roter Boskop und Goldpermäne, werden aber auch zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten sollten hierfür ein sehr scharfes Taschen- oder Kartoffelschälmesser mitbringen.

Der Pflanzenmarkt ist gleichzeitig die Auftaktveranstaltung des Nabu-Projektes „Blühpflanzenprojekt Hatten 2025“. Es wird von der LzO-Stiftung Wildeshauser Geest mit 6.000 Euro gefördert. Das Projekt ist vor allem für Eigentümer von Gewerbegrundstücken in Hatten, die ihre Rasenflächen mit Wildblumenmischungen ökologisch aufwerten wollen, gedacht.

Es werden 3.000 kostenlose Samentüten für kleine Gartenflächen während des Marktes verteilt. Um auf die Wichtigkeit von einheimischen Blühpflanzen in Gärten oder auf Balkonen hinzuweisen, wird ab 13 Uhr der Film „Tagebuch einer Biene“ im Albert-Schweitzer-Haus gezeigt. Kostenlose Eintrittskarten gibt es dafür beim Pflanzenmarkt.

Handy-Box

Wer eine Samentüte haben möchte aber nicht zum Pflanzenmarkt kommen kann, kann sich eine der Tüten ab sofort im Bürgerbüro Sandkrug und in der Gemeindeverwaltung in Kirchhatten abholen. Auf dem Pflanzenmarkt wird des Weiteren eine Handy-Box aufgestellt, damit alte Handys wieder in den Rohstoffkreislauf kommen können. Der Erlös daraus kommt Naturschutzprojekten des Nabu-Bundesverbandes zugute.

 


Unser nächstes Monatstreffen findet am Donnerstag, den 03.04.2025 um 19.30h in der Gaststätte "Zum Pfefferkorn" statt:

                                                                                                                           DI 01.04.2025

 

Liebe NABUs,

Am nächsten Donnerstag, ebenfalls übermorgen, findet um 19:30 Uhr unser nächstes NABU-Treffen wie gewohnt im Pfefferkorn statt. In der heutigen Landkreis-Ausgabe der NWZ wird darüber berichtet. Rüdiger Wohlers vom NABU-Niedersachsen wird einen interessanten bebilderten Vortrag über Masuren halten. Er organisiert und begleitet seit Jahren die beliebten NABU-Naturreisen in ökologisch besonders schöne Gegenden in Deutschland und im europäischen Ausland.

Im Anschluss daran werden wir uns noch mit den Aktivitäten des NABU Hatten rund um den Natur- und Umweltschutz in unserer Gemeinde befassen. Ganz oben steht da als Thema, „wie steht es um die Kompensations-/Ausgleichsflächen in unserer Gemeinde“. Zu diesem Thema hatten Helmuth Koopmann und ich in der vorletzten Woche ein Gespräch beim Bürgermeister. Des Weiteren steht in unserer Planung, dass wir mal ein Auge auf die Naturdenkmäler in der Gemeinde werfen.

Noch einmal zur Erinnerung: Am nächsten Samstag findet unser diesjähriger NABU-Pflanzenmarkt statt. Dafür brauchen wir noch Helfer, mit und ohne Pflanzenkenntnisse. Gerne nehmen wir noch Pflanzenspenden entgegen.

Ich freue mich auf viele Besucher!

 

Viele Grüße

Wolfgang Riemer

Download
20250403_Protokoll_NABU-Hatten_Treffen.p
Adobe Acrobat Dokument 76.1 KB

Vogelstimmen im Wald

Zu einer vogelkundlichen Führung durch das Barneführer Holz lädt die Nabu Ortsgruppe Hatten am Samstag,15.03.2025 um 6.30 Uhr ein. Treffpunkt ist das Wasserwerk am Barneführerholzweg.

Im Mittelpunkt der etwa zweistündigen Veranstaltung stehen die hiesigen Waldvögel und ihre Rufe und Gesänge. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Robuste Schuhe und Kleidung werden empfohlen. Wer hat, sollte ein Bestimmungsbuch und ein Fernglas mitbringen.

Die Teilnahme kostet 3 Euro. Kinder bis 14 Jahre sind in Begleitung von Erwachsenen frei.

 

Zweiter Termin: 22.03.2025 06.15 Uhr.

Vogelkundliche Führung in Schierenbuchen. Gleiche Inhalte und Bedingungen wie oben. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Wildeshauser Straße am Ortsausgang von

Kirchhatten.

  

 


Unser nächstes Monatstreffen findet am Donnerstag, den 06.03.2025 um 19.30h in der Gaststätte "Zum Pfefferkorn" statt:

                                                                                                                   DI, den 04.03.25                                                                                                                      

Liebe NABUs,

am Donnerstag, also übermorgen, findet unser nächstes Monatstreffen statt, wie üblich, um 19:30 Uhr in unserem Vereinslokal Zum Pfefferkorn. Beginnen werden wir mit einem Powerpoint-Vortrag von unserem Gruppenmitglied, dem Pilzexprten Dr. Guido Schimm.  Er wird unter der Überschrift „Ein kleiner Ausflug in die Welt der Pilze“ interessante Einblicke zu dem spannenden Thema geben. Pilze spielen eine wichtige Rolle in den natürlichen Lebensgemeinschaften und Stoffkreisläufen. Sie sind verlässliche Bioindikatoren und leisten einen großen Beitrag für unser Klima. Was viele vielleicht nicht wissen, Pilze zählen nicht zu den Pflanzen und auch nicht zu den Tieren, sie bilden ein eigenes Reich, die Funga, mit einer enormen Artenvielfalt.

 

Aus gegebenem Anlass werden wir uns außerdem mit dem Thema „Ausgleichsflächen in der Gemeinde Hatten“ befassen. Wie sich andeutet, gibt es hierzu einen großen Informationbedarf. Es schein so zu sein, dass in etlichen Flächen der Sollzustand dieser Ausgleichsflächen (noch) nicht erreicht worden ist.

 

Viele Grüße

Wolfgang Riemer

Download
20250306_Protokoll_NABU-Hatten_Treffen (
Adobe Acrobat Dokument 106.2 KB

Pflegemaßnahme an den Bookholter Kuhlen am 21.02.25

Fotos Helmuth Koopmann

Am 21.02.25 fand eine Pflegemaßnahme an den Bookholter Sandkuhlen in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Munderloh statt. Bernd Rathkamp vom Bürgerverein hatte eine Fläche in der Nähe der Tümpel in Absprache mit der Önsol entforstet um offene Sandflächen für die Knoblauchkröten zu schaffen. Nun waren die Kronenholzreste zu entsorgen.

Fotos Jörg Uchtmann


Unser nächstes Monatstreffen findet am Donnerstag, den 06.02.2025 um 19.30h in der Gaststätte "Zum Pfefferkorn" statt:

                                                                                                               Dienstag, den 04.02.25

Liebe NABUs,

am nächsten Donnerstag, also übermorgen, findet unser nächstes Monatstreffen, wie üblich in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ um 19:30 Uhr statt. Unser Ansprechpartnerin für Fledermäuse Monika Müllerstededt-Koopmann wird uns einen Überblick über die Lebensweise und Besonderheiten dieser geschützten Tierart geben. Dazu wird sie entsprechende Bilder zeigen. Außerdem werden wir über unser neues Projekt „Blühflächen auf Gewerbegrundstücken“ in unserer Gemeinde berichten, das gut anläuft. Zusätzlich werden wir über unseren Neubürger, den Biber, der sich an der Hunte und den Nebengewässern in den letzten Jahren gut ausgebreitet hat, informieren. Und ansonsten werden wir über allgemeine Fragen des Umwelt- und Naturschutzes in der Gemeinde sprechen.

 

Viele Grüße

Wolfgang Riemer

Download
Protokoll 20250206.pdf
Adobe Acrobat Dokument 127.8 KB

Der Nabu Oldenburg Land hat ein neues Halbjahresprogramm

Download
nabu-halbjahresprogramm 2025-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.8 MB
Download
Spiekeroog entdecken web-2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 538.5 KB

Unser nächstes Monatstreffen findet am Donnerstag, den 02.01.2025 um 19.30h in der Gaststätte "Zum Pfefferkorn" statt:

Liebe NABUs,

zunächst wünsche ich allen einen schönen Jahreswechsel. Über unsere Aktivitäten in diesem Jahr wurde ausführlich berichtet. Morgen beginnt das neue Jahr, und übermorgen findet bereits unser nächstes Monatstreffen statt. Wir widmen uns einem hochaktuellen Thema, nämlich der CO²-Speicherung im Boden. Den nachfolgenden Text hatte ich als „Textvorschlag“ zur Veröffentlichung an die NWZ gegeben, die ihn heute etwas gekürzt veröffentlicht hat.

 

CO²-Verpressung, der goldene Weg? Können wir bei dieser Technik so weiter machen wie bisher?

Dieses Thema will der Nabu Hatten bei seinem nächsten Monatstreffen am 2. Januar 2025 um 19:30 Uhr in seinem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ in Sandkrug behandeln. Als Referentin wurde Stefanie Eilers, Vorsitzende des Nabu Wilhelmshaven, Fachfrau für CO²-Verpressung und in Sachen Meeresschutz aktiv, eingeladen. Sie ist verbandsübergreifend in dieser Thematik aktiv. An diesem Abend soll über die Methoden des Carbon-Managements gesprochen werden. Was kann die Menschheit im Klimawandel noch retten, welche Methoden sind die Effektivsten? Wie dicht sind die Speicher, wer profitiert von CCS?

 

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und eine lebhafte Diskussion.

 

Viele Grüße

Wolfgang Riemer

Download
20250102_Protokoll_NABU-Hatten_Treffen (
Adobe Acrobat Dokument 101.6 KB

25. Mai 2018  Die neue rechtlich verbindliche Datenschutzerklärung (DSGVO) wurde auf dieser Homepage eingetragen. Den Text finden Sie hier.