NWZ Olderburger Kreiszeitung vom 10.04.2025, S. 12
Pflanzenmarkt bietet insektenfreundliche Vielfalt
UMWELT - Veranstaltung in Sandkrug am Samstag vor Albert-Schweitzer-Haus – Kostenlose Samentüten und Filmvorführung
Neele Körner
SANDKRUG. (nk/lr) Der Naturschutzbund (Nabu) lädt zum Pflanzenmarkt in Sandkrug am kommenden Samstag ein. Besucherinnen und Besucher können dann von 9 bis 12.30 Uhr über den Markt vor dem Albert-Schweitzer-Haus schlendern. Es werden wieder viele überwiegend insektenfreundliche Pflanzen aus den Gärten von Nabu-Mitgliedern angeboten.
Baum-Veredelung
Dazu gehören Stauden, Bodendecker und Sträucher, aber auch Gemüsesorten, wie Ewiger Kohl, Yacon (südamerikanisches Knollengewächs ähnlich wie die Süßkartoffel), Chayote (Gurkengewächs), Monats-Erdbeerpflanzen und Rhabarberabstecher. Den ersten 100 Besucher wird außerdem ein Blutweiderich, die Staude des Jahres 2024, geschenkt. Alle Erlöse des Marktes kommen der Nabu-Ortsgruppe Hatten zugute.
Auf dem Pflanzenmarkt wird auch eine Einweisung in die Veredelung von Apfelbäumen angeboten. Dafür stellt der Nabu 50 Veredelungsunterlagen bereit. Besucherinnen und Besucher können Edelreiser ihrer Lieblingsapfelbäume mitbringen, wobei diese etwa bleistiftstarke Wasserschösslinge sein sollten. Einige Edelreiser, wie Roter Boskop und Goldpermäne, werden aber auch zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten sollten hierfür ein sehr scharfes Taschen- oder Kartoffelschälmesser mitbringen.
Der Pflanzenmarkt ist gleichzeitig die Auftaktveranstaltung des Nabu-Projektes „Blühpflanzenprojekt Hatten 2025“. Es wird von der LzO-Stiftung Wildeshauser Geest mit 6.000 Euro gefördert. Das Projekt ist vor allem für Eigentümer von Gewerbegrundstücken in Hatten, die ihre Rasenflächen mit Wildblumenmischungen ökologisch aufwerten wollen, gedacht.
Es werden 3.000 kostenlose Samentüten für kleine Gartenflächen während des Marktes verteilt. Um auf die Wichtigkeit von einheimischen Blühpflanzen in Gärten oder auf Balkonen hinzuweisen, wird ab 13 Uhr der Film „Tagebuch einer Biene“ im Albert-Schweitzer-Haus gezeigt. Kostenlose Eintrittskarten gibt es dafür beim Pflanzenmarkt.
Handy-Box
Wer eine Samentüte haben möchte aber nicht zum Pflanzenmarkt kommen kann, kann sich eine der Tüten ab sofort im Bürgerbüro Sandkrug und in der Gemeindeverwaltung in Kirchhatten abholen. Auf dem Pflanzenmarkt wird des Weiteren eine Handy-Box aufgestellt, damit alte Handys wieder in den Rohstoffkreislauf kommen können. Der Erlös daraus kommt Naturschutzprojekten des Nabu-Bundesverbandes zugute.
Fotos Renate Riemer
Nabu-Pflanzenmarkt in Sandkrug
Der Nabu Hatten veranstaltet am nächsten Samstag wieder seinen Pflanzenmarkt. Inzwischen hat der Markt, der ab 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr vor und neben dem Lokal „Zum Pfefferkorn“ in Sandkrug stattfindet, eine mehrjährige Tradition. Es werden wieder viele, meist getopfte Pflanzen, abgegeben. Neben verschiedenen, besonders einheimischen Blühpflanzen, die für Insekten von hohem Wert sind, sind auch einige Raritäten dabei. „Ewiger Kohl“ z. B., eine fast vergessene uralte ausdauernde Kohlsorte, die nie blüht und ganzjährig geerntet werden kann; Yacon, eine noch recht unbekannte Knolle aus Südamerika, ähnlich der Süßkartoffel, die vielseitig eingesetzt werden kann; sog. Klettererdbeeren, die den ganzen Sommer Früchte tragen; Rhabarberabstecher, robuste Pfirsichbaumsämlinge, wurzelechte Pflaumenbäume und vieles mehr. Selbstverständlich ist auch wieder die mehrjährige regionale Wildblumenmischung im Angebot, nach dem Motto: „Kein Garten ohne ein paar Quadratmeter mit Wildblumen“. Denn selbst kleinste Flächen mit Wildblumen haben einen großen Einfluss auf die Insektenwelt. Jeder Besucher bekommt einen Stachelbeerstrauch geschenkt – solange der Vorrat von 100 Pflanzen reicht. Stachelbeeren sind einheimische Sträucher, die einen hohen ökologischen Wert haben. Sie sind Nektar- und Pollenspender, Fraßpflanzen für Raupen und liefern obendrein leckere Früchte. Die Besucher sollten daran denken, ausreichend Tüten oder Kartons mitzubringen.
Text Wolfgang Riemer
Am 13.04. fand, wie angekündigt, unser jährlicher Pflanzenmarkt bei herrlichem Frühsommerwetter neben dem Pfefferkorn statt. Entsprechend dem Wetter hatten wir regen Zuspruch von interessierten und gut gelaunten Kunden. So macht der Verkauf Spaß und das Ergebnis hilft unserer Ortsgruppe in jedem Fall weiter.
Text Monika Müllerstedt
Am 02.04.2022 fand in einer Periode mit Kälte und niedrigen Temperaturen endlich wieder unser Pflanzenmarkt statt. Und wir hatten Glück: nur an diesem Samstag Vormittag schien bei anfänglich 2° C die Sonne.
Wir waren nur wenige Anbieter aber mit einem breiten Sortiment. Zu haben waren
- bienenfreundliche Wildstauden wie Vergißmeinnicht, Storchschnabel, Beinwell, Herzgespannkraut, Wegwarte, Schönaster, Lungenkraut, Johanniskraut,Moschusmalve, Mutterkraut, sibirisches Tellerkraut, Nachtkerze, Lenzrose ...
- bienenfreundliche Einjährige wie Sonnenblumen, Blaudolde, anmutiges Bärenohr ...
- Kräuter wie Zitronenmelisse, Ysop, Oregano, Odermennig, Pfefferminze ...
- Gehölze wie Wildpflaumen, Pfaffenhütchen, wurzelechte Rosen, Schauhimbeere ...
- Gemüsepflanzen wie Rhabarber, Pastinaken, Helgoländer Wildkohl ...
- als Obstbaum Pfirsiche
An die Besucher des Staudenmarktes wurde unentgeltlich eine als bienenfreundlich anerkannte Staude "Engelwurz" aus einer Spende der LzO abgegeben.
Außerdem wurde Saatgut für Wildblumenwiesen angeboten.
Die Resonanz bei den Mitbürgern wurde als sehr gut wahrgenommen. Alle Beteiligten, Anbieter und Interessierte, waren sehr froh, nach dem langen Coronawinter an diesem Tag wieder ein unbeschwertes Miteinander genießen zu können.
Fotos Uwe Pommerening
Wie in den letzten Jahren haben wir wieder eine Wildblumenmischung zusammengestellt. Diese wird auf dem Monatstreffen des NABU-Hatten in Portionen für ca. 2-3 qm am 02.05.2019 ab 19.30 an Teilnehmer des Treffens im Restaurant "Pfefferkorn" in Sandkrug abgegeben.
Der NABU ist sehr vielfältig. Im Frühjahr ist ein wichtiges Projekt die Krötenwanderung. Im Mai heißt es Vögel gucken, beobachten und melden. Denn dann schlägt die Stunde der Gartenvögel. Im Herbst können Sie Zugvögel beobachten. Aber auch zum Thema Fledermäuse oder bei der Landschaftspflege sind wir aktiv. Förderung Naturnaher-Gärten steht ebenfalls auf unserer Aktivitätenliste (Machen Sie mit).
Das Wetter meinte es gut. Viele Interessierte und Schaulustige besuchten unseren Stand. Themen waren u.a., wie lege ich einen naturnahen Garten an. Welche Vogelkästen sind für mich besonders geeignet, soll ich die Vögel ganzjährig füttern... Auskunft gaben die Ehrenamtlichen des NABU-Hatten (immerhin 4). Das hat dazu geführt, dass am folgenden Sitzungsabend, dem Donnerstag, 28 Personen im Pfefferkorn erschienen und interessiert den Aussagen des Sprechers Wolfgang Riemer folgten. Und es gab viele Fragen der "Neuen", die sachgerecht beantwortet wurden. Das Protokoll des Abends finden Sie hier.
Über das Thema Munderloher Bookholtgruben hat die Oldenburgische Internetzeitung bereits berichtet, Punkt 5 im Protokoll und kann hier nachgelesen werden.
Klicken Sie auf das Wort "KONTAKT".Sie finden es oben rechts, seitlich links unter "Wir über uns" oder ganz unten im NABU-Segment. Sie werden auf unser Kontaktformular geleitet. Dort hinterlassen Sie bitte Ihre EMAIL-Adresse, damit wir Sie weiter informieren können. Im freien Feld plazieren Sie gerne Ihre Wünsche, Kommentare, Bemerkungen... Wir freuen uns für jeden Tipp und jede Bestellung von Sandkruger Vogel-Futterkörben. Da wir alle nur ehrenamtlich aktiv sind, kann es einen Moment dauern bis wir Sie kontaktieren.
UGP
03.Dez.2017 Auf dem Weihnachtsmarkt in Kirchhatten standen sie Schlange...
Wir zeigten vor Ort, wie man Sandkruger Futterkörbe selber bauen kann. Die Vögel werden es Ihnen danken. (Mehr).
Trotz Schmuddel-Wetter hat es viele Anwohner aus der Gemeinde Hatten auf den traditionellen Kirchhatter Weihnachtsmarkt gelockt. Der NABU (Naturschutzbund) hat den Naturinteressierten auf seinem Stand gezeigt, wie es einfach und kostengünstig ist, den Vögeln artgerechtes Winterfutter zu präsentieren. Besonders Kinder und Jugendliche nutzten die Gelegenheit sich beim Bau eines Futterkorbes zu versuchen. Auch die Jugendfeuerwehr beteiligte sich sehr interessiert.